Unterstützungsthemen

Wichtig vorab: Unterstützungsanfragen können sowohl die Gesprächspartner*in selbst betreffen, als auch stellvertretend für andere Personen angefragt werden.

Direkte Unterstützung

  • Behördlicher Schriftverkehr nicht verstanden: Die Person zeigt ein Foto, bringt einen Brief… und hat Fragen zu
  • Erfolg feiern: Die Person erzählt von etwas Schönem/einem Erfolg und will gerne Lob und Bestätigung
  • Intervention bei Gewalt: Wir intervenieren, beschützen eine Person, lösen einen Streit, gehen auf eine Person zu, die gerade bedrängt wird…
  • Medizinischer Notfall: Wir leisten erste Hilfe, geben ein Pflaster, der Person ist schlecht und wir helfen…
  • Notruf absetzen: Wir helfen dabei den Notruf (egal ob Feuerwehr, Krankenwagen oder Polizei) abzusetzen, oder setzen ihn für die Person ab
  • Notversorgung (Schlafsack, Notübernachtung): Wir vermitteln direkt in die Notübernachtung, geben einen Schlafsack, warme Kleidung… Es geht ums Überleben
  • Offenes Ohr/emotionale Zuwendung: Wir hören zu, nehmen uns Zeit, fangen Emotionen auf, die Person fühlt sich einsam, hat niemanden zum reden…
  • Psychischer Notfall: Suizidäußerung, Panikattacke…
  • Schnelle Information Beratungsangebot (Flyer geben): Die Person schildert einen Unterstützungsbedarf und bekommt den entsprechenden Flyer, den entsprechenden Link, die Telefonnummer…
  • Schnelle Information Heimweg etc.: Wir helfen bei der Recherche des richtigen Nachtbusses, zeigen den Weg zur Haltestelle, erklären, wie das Frauen*nachttaxi funktioniert…
  • Sicherer Ort: Die Person sucht akut einen Ort, an dem sie sich aufhalten kann, unabhängig vom Grund sich unsicher zu fühlen
  • Unwohlsein: Die Person äußert Unwohlsein und braucht Hilfe, will sich kurz ausruhen, will sich verstecken…
  • Versorgung (Akku laden, Wasser geben, Verhütungsmittel…): Die Person bekommt etwas/erfragt etwas und es geht nicht ums Überleben

Langfristige Unterstützung

  • Abschiebung: Die Person selbst oder Bekannte sind von Abschiebung bedroht, wollen sich rechtzeitig informieren, haben einen Brief bekommen…
  • Aufenthaltstitel: Die Person benötigt Unterstützung dabei ihren Aufenthaltsstatus zu klären, zu verbessern…
  • Barrierefreiheit: Von Behinderungen bis hin zu Übersetzungen
  • Beziehungsarbeit und „Lebensbegleitung“: Die Person benötigt langfristige Unterstützung und Begleitung, um Selbstständig zu werden
  • Bussgeld und Ordnungswidrigkeit: Arbeitsstunden/Sozialstunden, Brief an die Staatsanwaltschaft, Umwandlung der Strafe…
  • Diskriminierung: Hat Erfahrung damit, will die eigenen Denkmuster in Frage stellen, Empowerment, Community…
  • Einbürgerung: Informationen und Begleitung zum Prozess und Hilfe dabei
  • Emotionale Zuwendung/Einsamkeit: Die Person fühlt sich alleine, nicht verstanden… und benötigt jemanden, der/die ihr verspricht für sie da zu sein
  • Erfahrung mit körperlicher Gewalt: Sowohl Täter- als auch Opferpersonen
  • Erfahrung mit psychischer Gewalt: Sowohl Täter- als auch Opferpersonen
  • Erfahrung mit sexualisierter Gewalt: Sowohl Täter- als auch Opferpersonen
  • Familiensituation: Scheidung, Auszug aus dem Elternhaus, Konflikt mit Geschwistern…
  • Körperliche Gesundheit: Hat keinen Arzt, keine Versicherung, will Begleitung ins Krankenhaus…
  • Kulturelle Teilhabe: Will Kunst und Kultur machen, sucht einen Proberaum, will ein Musikinstrument lernen…
  • Lebensperspektive: Grundlagen für ein gutes Leben schaffen, z. B. Konto eröffnen, was muss die Person tun, damit sie XY erreicht, wo wird dabei Unterstützung benötigt und angeboten
  • Lebenssicherung: Orientierung geben und Begleiten, Lebensmittelgutschein geben, Weg zur Tafel zeigen, Hilfe bei Anträgen zu Sozialgeld/Bürgergeld
  • Liebe, Sexualität und Beziehung: Verhütung, Schwangerschaft, Auseinandersetzung mit den Begriffen und der Frage, wie sich die Person diese vorstellt, Identität, Nein-Sagen lernen, Aufarbeitung von Erfahrungen…
  • Mitgestaltung: Die Person möchte z. B. ehrenamtlich aktiv werden, sich einbringen, will gerne für ein politisches Amt antreten, eine Partei gründen…
  • Psychische Gesundheit
  • Schulden
  • Strafverfolgung: z. B. wurde vorgeladen, ist untergetaucht, will sich informieren, was passieren kann.
  • Strafvollzug: z. B. muss in Haft, will Kontakt mit einer inhaftierten Person aufnehmen, braucht Anwält*in…
  • Sucht(-mittel): Auseinandersetzen mit dem eigenen Konsum, Sorgen um eine Freundin, Safer Use…
  • Talentförderung: Will Kunst, Kultur oder Ähnliches tun
  • Umgang und Kontakt mit Behörden: Anträge, Formulare, Briefe, Widersprüche…
  • Vermittlung in anderes System: Die Person ist nicht mehr potentiell eine Adressat*in der Jugendhilfe (also z. B: Älter als 27)
  • Vermittlung innerhalb Jugendhilfe: Kontakt mit dem Beratungszentrum, sucht eine Wohngruppe…
  • Weg in den Arbeitsmarkt: Sucht eine Arbeitsstelle, braucht Hilfe beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen, will eine Umschulung machen…
  • Weg zum Schulabschluss: Braucht Nachhilfe, sucht eine neue Schule, benötigt Unterstützung dabei regelmäßig zur Schule zu gehen…
  • Weg zum Studium: Alles ,was mit Studium zu tun hat (Orientierungsberatung, Einschreiben, Suche…)
  • Weg zur Ausbildung: Suche der richtigen Ausbildung, was muss passieren, dass die Ausbildung erfolgreich bestanden wird, Bewerbungsunterlagen, Suche eines Praktikumsplatzes…
  • Wohnraum und Wohnsituation: Die Person hat eine Wohnung, Stress mit Vermieter*in, Heizung ist kaputt, Strom ist abgestellt, Hilfe bei Wohnungssuche…
  • Wohnungslosigkeit: Die Person hat keine eigene Wohnung